Am 19. Juli 1901 wurde das zweite, 36,79 km lange Teilstück, der Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft von Bad Laer (Bez. Osnabrück) über Brochterbeck nach Ibbenbüren in Betrieb genommen. In dieser Zeit wurde auch der Bahnhof erbaut.1968 stellte man den Personenverkehr ein. Die Strecke wird sporadisch für den Güterverkehr und für Sonderfahrten genutzt.Nachdem 2010 nach einem Dammrutsch konnte der Bahnverkehr nur noch bis Tecklenburg fahren. 2012 wurden auch noch die Gleise im Süden des Bahnhofs unterbrochen.
Bilder Tecklenburg
Bahnhof
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 19. Juli 1901 nach Tecklenburg. Also 66 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Tecklenburg hatte zu diesem Zeitpunkt sehr wenig Einwohner (Ende 2013 waren es 8.793 Einwohner).
Tecklenburg - Bf - HTKBT : 40B1 : KS32-Aug03
On 19 July 1901, the second, 36.79 km long section, to the Teutoburg Forest Railway Company from Bad Laer (Bez. Osnabrück) via Brochterbeck to Ibbenbüren was put into operation. During this time, the station was built.In 1968, the passenger traffic was discontinued The track is used sporadically for freight traffic and for special trips.After having 2010, a dam slip the rail traffic could go only till Tecklenburg. 2012, were also the tracks interrupted in the south of the station.
The railroad "came" on July 19, 1901 to Tecklenburg. So 66 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth 1835. Tecklenburg at that time had very little inhabitants (end of 2013 there were 8,793 inhabitants).